Produktbeschreibung für PHILIPS VoiceTracer DVT2805 - Spracherkennungssoftware ()
Diktieren statt tippen mit Spracherkennungsgenauigkeit von bis zu 99 %
Die Philips VoiceTracer-Spracherkennungssoftware wandelt Ihre Aufnahmen schnell, einfach und korrekt in geschriebenen Text um. Das automatische Transkribieren Ihrer Audioaufnahmen erspart Ihnen stundenlange mühevolle Tipparbeit. Diktieren Sie Ihre Texte einfach mit Ihrem VoiceTracer und überlassen Sie das Tippen der Software!
Dank Spracherkennungssoftware müssen Sie Dokumente nicht mehr über die Tastatur eintippen
Die mitgelieferte Spracherkennungssoftware wandelt Ihre Sprachaufnahmen automatisch in ein Textdokument um, sodass Sie sich das mühevolle Eingeben über die Tastatur sparen können.
Sprachaufnahmen werden automatisch transkribiert – der fertige Text ist bis zu 3 Mal schneller fertig als selbst getippt
Mit der Spracherkennungssoftware lassen sich Dokumente mindestens dreimal so schnell erstellen wie durch die Eingabe über die Tastatur. Texte und Notizen diktieren, Recorder an den Computer anschliessen und auf „Transkribieren“ klicken – den Rest erledigt die Software für Sie.
Software ist mit allen derzeit erhältlichen Philips VoiceTracer Audiorecordern kompatibel
Sie können alle Ihre mit dem Philips Audiorecorder erstellten Aufnahmen automatisch in Text umwandeln lassen. Die Software ist mit allen derzeit erhältlichen Philips VoiceTracer-Modellen kompatibel.
Aussergewöhnliche Erkennungsgenauigkeit von bis zu 99 %
Die Erkennungsgenauigkeit der Spracherkennungssoftware liegt bei beeindruckenden bis zu 99 %. Auch Tippfehler gehören der Vergangenheit an.
Die Software lernt ständig dazu, um die Spracherkennungsgenauigkeit weiter zu verbessern
Der intelligente Algorithmus lernt aus den Korrekturen, die Sie am transkribierten Text vornehmen. Das heisst: Je häufiger Sie die Software verwenden, desto genauer werden die Ergebnisse. Die Software merkt sich auch Muster und von Ihnen häufig verwendete Formulierungen und kann so vorhersagen, was wahrscheinlich als Nächstes folgt – mit positiven Folgen für die Erkennungsgenauigkeit.