Produktbeschreibung für RODE VideoMic Pro+ - Mikrofon (Schwarz)
Kondensator-Richtmikrofon zur Kameramontage, 1/2“-Kapsel mit Supernierencharakteristik, über 100 Stunden Betrieb mit RØDE-Akku „LB-1“ (im Lieferumfang), Auto-On/Off-Funktion – Mikrofon schaltet sich zusammen mit der Kamera ein und aus (*bedingt Kamera mit Plugin-Power); elektronische Tastschalter mit Status-LEDs, Helligkeit der LEDs richtet sich nach Umgebungslicht, Safety Mode schaltbar – Aufzeichnung erfolgt auf dem rechten Kanal der Kamera 10 dB leiser; dreistufiger Pegelschalter (-10 dB/0 dB/+20 dB) für sehr laute, normale und leise Signalquellen; Hochpassfilter zweistufig schaltbar (75 Hz/150 Hz) – zum Eliminieren tieffrequenter Störgeräusche; Präsenzanhebung schaltbar (7 kHz/+5 dB) – zum Ausgleich von Höhenverlusten bei Verwendung eines Fellwindschutzes bzw. für eine noch bessere Sprachverständlichkeit; Ausgangsbuchse: 3,5 mm TRS-Klinke (Doppel-mono), Übertragungsbereich 20 Hz – 20 kHz, Grenzschalldruckpegel 133 dB, Stromversorgung über Akku (liegt bei), 2x AA-Batterie (nicht im Lieferumfang) oder USB, Akku-Aufladung erfolgt über USB; Körperschallentkopplung durch integrierte Rycote®-Lyre®-Schwinghalterung, Befestigung an der Kamera mittels integriertem Standard-Blitzschuhadapter, im Sockel eingelassenes 3/8“-Gewinde zur Stativ- oder Tonangelmontage; inkl. Schaumstoffwindschutz, Akku LB-1, Micro-USB-Kabel, TRS-Klinkenkabel; Länge: 17,0 cm, Gewicht: 122 g (ohne Batterie).
Als Richtmikrofon mit Supernierencharakteristik hat es mit einen relative engen Aufnahmewinkel nach vorne (ca. 45°). Der Frequenzgang reicht von 20 Hz bis 20 kHz. Um den Klang „schlanker“ zu machen, kann man das integrierte Rumpelfilter hinzuschalten, welches wahlweise bei 75 oder 150 Hz greift und so ungewünschte tiefe Frequenzen reduziert.
Das „VMP+“ wird auf den Blitzschuh der Kamera geschoben, die Tonübertragung erfolgt mittels des beiliegenden 3,5-mm-Klinkenkabels (TRS).
Auto-On/Off / Safety Mode
Das VMP+ schaltet sich zusammen mit der Kamera ein und aus. Es kann also nicht mehr passieren, dass man zu filmen anfängt, ohne vorher das Mikrofon eingeschaltet zu haben. Umgekehrt besteht keine Gefahr, dass man das Mikrofon nach Drehende versehentlich anlässt und die Batterie unnötig erschöpft. Die allermeisten DSLR-Kamera und Camcorder zeichnen den Ton auf zwei Spuren auf. Bei Stereo-Mikrofonen wie dem „SVM“ oder „SVMP“ sind das der linke und rechte Kanal. Bei Mono-Mikrofonen wird doppel-mono aufgezeichnet, das heißt auf beiden Kanälen das identische Signal, wodurch es später exakt mittig wiedergegeben wird. Schaltet man das „VMP+“ in den Safety-Modus, wird zwar auf beiden Spuren nach wie vor das gleiche Signal aufgezeichnet, auf dem rechten Kanal der Kamera aber um 10 dB leiser. Sollte nun während des Filmens ein unerwartet lautes Signal auftreten und zu einer hässlichen Übersteuerung führen, kann man in der Nachbearbeitung an dieser Stelle ganz entspannt auf die unverzerrte Safety-Spur zurückgreifen.
Akku-Betrieb
RØDE hat für das VMP+ einen kompakten Akku entwickelt, der 100 Stunden Dauerbetrieb erlaubt und über USB aufladbar ist. Zum Aufladen muss er nicht aus dem Mikrofon entnommen werden, am Mikrofon findet sich die entsprechende Micro-USB-Buchse. Alternativ kann man auch zwei herkömmliche AA-Batterien verwenden. Der Akku „LB-1“ und ein Micro-USB-Ladekabel sind im Lieferumfang.