Beamer Leinwände
(2 Artikel)MULTIBRACKETS M Manual Self-lock Screen Deluxe - Beamer-Leinwand (108 ", 233 cm x 145 cm, 16:10)
Seitenverhältnis
16:10
Bildbreite
233 cm
Wandmontage möglich
Ja
Farbe (laut Hersteller)
Weiss
Bezahle in 14 Raten à CHF 30.75
Lieferung 27.01.2025 - 28.01.2025
Abholung
Bitte wählen Sie einen Markt aus
MULTIBRACKETS M Universal Projector Ceiling/Wallmount III - Deckenhalterung
Bildbreite
0 cm
Wandmontage möglich
Ja
Deckenmontage möglich
Ja
Besondere Merkmale
+/-30º neigbar, 360° rotierbar
Bezahle in 2 Raten à CHF 32.65
Online verfügbar
Lieferung 15.01.2025 - 16.01.2025
Abholung
Bitte wählen Sie einen Markt aus
Leinwände: der richtige Hintergrund für die beste Bildqualität
Ob für die Präsentation oder für den Filmabend zuhause – eine Leinwand für Beamer setzt deine Medien ins richtige Bild. Damit du aber auch das beste Bildergebnis bekommst, solltest du beim Kauf von Leinwänden auf einige Dinge achten.
Unterschiedliche Arten von Leinwänden
In der Auswahl findest du nicht nur eine Art von Beamer-Leinwand, die für alle Verwendungen gleichermassen geeignet ist. Stattdessen gibt es diverse verschiedene Varianten. Die bekannteste Form ist sicherlich die Stativleinwand. Ihr Vorteil besteht darin, dass du sie bequem überall hin mitnehmen kannst. Die Leinwand eignet sich besonders für Präsentationen. Daneben gibt es sogenannte Rollo-Leinwände. Diese Leinwände werden fest an der Decke oder an einer Wand verschraubt und lassen sich einfach ausziehen, wenn du sie brauchst. Dadurch kannst du die Leinwand auch wieder in ihrer Halterung verschwinden lassen, wenn sie nicht benötigt wird. Möchtest du es noch ein wenig komfortabler haben, ist eine Motorleinwand für dich womöglich genau richtig. Sie wird wie eine Rollo-Leinwand an der Decke montiert. Das Ausfahren und Einfahren der Leinwand funktioniert allerdings per Fernbedienung. Das ist besonders sinnvoll, wenn du die Leinwand in einem Raum mit einer höheren Decke nutzen möchtest. Das beste Bildergebnis erhältst du dagegen mit sogenannten Rahmenleinwänden. Sie haben den Vorteil, dass die Leinwände im Rahmen ständig auf Spannung gehalten werden. Somit kann die Projektionsfläche sich nicht bewegen und wirft auch keine Wellen, die das projizierte Bild stören würden. Hast du dagegen nur einen Mini-Beamer zur Verfügung, eignet sich eine Tischleinwand eher für dich. Die Leinwand im kleinen Format ist hauptsächlich für Präsentationen vor kleinen Gruppen gedacht. Sie ist leicht im Aufbau und hat nur wenig Gewicht, sodass sie sich gut transportieren lässt.
Worauf solltest du beim Kauf einer Leinwand achten?
Neben der Bauart gibt es noch andere Faktoren, die die Wahl der richtigen Leinwand für dich entscheiden können. Dazu zählt unter anderem, was für einen Beamer du verwendest und wie du ihn aufstellst. Wenn du einen mobilen Beamer im Einsatz hast, dann sind Stativleinwände oder Tischleinwände für dich empfehlenswert. Hast du dagegen einen Beamer fest montiert, sind Motorleinwände, Rollo-Leinwände oder Rahmenleinwände zu empfehlen. Auch die Ausrichtung des Beamers spielt eine Rolle. Dabei hast du prinzipiell die Wahl, ob das Bild frontal auf die Leinwand geworfen werden soll oder von einer Seite kommt. Bei schrägem Einfall muss der Projektor die entstehende Verzerrung korrigieren können, diese Funktion bieten nur manche Modelle. Es stellt sich danach die Frage, wie gross die Leinwand sein kann und welches Format sie haben soll. Hier ist entscheidend, wofür du die Leinwand hauptsächlich nutzen möchtest. Für Präsentationen bietet sich meistens eine Leinwand im Format von 16:10 an. Wenn du dagegen eher eine Projektionsfläche für das eigene Heimkino suchst, dann solltest du dir eine Leinwand zulegen, die ein Format von 16:9 oder 21:9 hat. Für das Abbilden von Computerspielen eignen sich wiederum Leinwände in 4:3 oder 16:9. Das Format hängt dabei von den Grafikeinstellungen des Computers ab.