In den Zeiten von Brexit und Trump sehnen sich viele Menschen in Grossbritannien und Amerika nach mehr Gelassenheit und innerer Ruhe. Die Antwort auf das staatliche Chaos sind für tausende Bürgerinnen und Bürger… die pinken Gummihandschuhe und das leidenschaftliche Aufräumen und Putzen! Das erklärt den aus Grossbritannien stammenden Trend der Cleanfluencer und das Phänomen der japanischen Konmari-Methode.
Noch nie von den beiden Buzzwörtern gehört? Du benutzt ganz sicher kein Instagram und guckst kein Netflix, sonst hättest du davon sehr wahrscheinlich etwas mitbekommen.
Konmari-ng: „Das Leben beginnt nach dem Aufräumen“
Die in Amerika lebende Japanerin Marie Kondo ist die Aufräum-Ikone aller Hausfrauen und steht hinter dem „Konmari-ng Trend“. Ihre Bücher wie „Magic Cleaning: Wie richtiges Aufräumen Ihr Leben verändert“ in denen sie einfache Aufräumstrategien für den Alltag verrät, sind an der Spitze der Bestsellerliste der „New York Times“ gelandet. Jetzt erobert die Cleanfluencerin auch das Fernsehen mit ihrer Hit-Serie „Aufräumen mit Marie Kondo“ auf Netflix. Sie verspricht, dass jeder das Aufräumen zu einem seelischen Ritual machen kann, das hilft, sich von altem Ballast zu befreien. Beim Entrümpeln sollte man sich nur eine einzige Frage stellen: „Macht mich dieser Gegenstand/dieses Kleidungstück glücklich?“. Wenn die Antwort heisst nein, sollte man sich von ihm trennen. Seit der Serie-Premiere brachte auf Instagram erneut die grosse Kondo Mania aus. Tausende von Menschen haben stolz Fotos und Insta-Stories von den aufgeräumten Wohn- und Schlafzimmern, sauberen Aufbewahrungssystemen in den Küchen, Garderoben und Kellern veröffentlicht. Unter dem Instagram Hashtag #konmari findet man aktuell über 240 000 Posts. Jeden Tag kommen neue dazu.

Kommentare