Ein alter Spruch sagt: Ein einfaches Lächeln kann verschlossene Türen aufsprengen. Wir erweitern: ein Lächeln mit schönen, gepflegten Zähnen.
Eine Langzeitstudie der Universität Hamburg bestätigt: attraktive und gepflegte Menschen haben bessere Erfolgschancen im Beruf und im privaten Leben. Als Schönheitsfaktoren gelten unter anderem: symmetrische Gesichter, Schlankheit und schöne, weisse Zähne. Auf den letzten Faktor schöne Zähne haben wir direkten Einfluss. Gute und regelmässige Zahnpflege mit modernen, elektrischen Zahnbürsten spielt eine wichtige Rolle bei Vorbeugung von Karies, Entzündungen und Zahnschmerzen. Jetzt fragst Du dich sicher, warum Du deiner Handzahnbürste Tschüss sagen und auf eine elektrische umsteigen solltest?
Elektrische Zahnbürste: Technologie für ein strahlendes Lächeln
Bist Du noch nicht sicher, ob eine elektrische Zahnbürste besser ist als eine herkömmliche Handzahnbürste? Die Wissenschaftler von der Cochrane Oral Health Gruppe räumen Zweifel aus. Sie bestätigen, dass elektrische Hightech-Zahnbürsten effektiver und schneller die Bakterien und den Zahnbelag bekämpfen. Mit einer Handzahnbürste dauert es viel länger bis man auf ein ähnliches Ergebnis gelangt.

Passende Technologie für dich finden
Der Markt ist mit elektrischen Zahnbürsten überladen. Die Kaufentscheidung zu treffen fällt nicht leicht. Unser Beitrag soll dir einen Überblick verschaffen, welche elektronische Zahnbürsten zur Verfügung stehen und wie sie sich unterscheiden.
Du hast die Wahl zwischen klassischen rotierend-oszillierenden Zahnbürsten und Schall- bzw. Ultraschallzahnbürsten.
Rotierend-oszillierende Zahnbürsten verfügen über einen runden Bürstenkopf, der durch einen Elektromotor zum Rotieren gebracht wird. Durch ca. 5000 Rotationen pro Minute werden die Zähne gereinigt.
Bürstenkopf wird vom Elektromotor angetrieben
Vorteile:
- günstige Einstiegsgeräte ab ca. CHF 50.- erhältlich
- ermöglicht gründliche Reinigung der hinteren Backenzähne
Nachteile:
- zeitaufwändige Reinigung aufgrund des kleinen Bürstenkopfes („Zahn für Zahn“ Putztechnik)
- der Bürstenkopf muss alle sechs bis acht Wochen gewechselt werden
Kommentare