Veröffentlicht am: 20.06.2023
Autor: Fitim Fetahi
Lesedauer: 5 Minuten

Tipp für Gamer: Erweitere deinen PS5-Speicher

Hier erfährst du, wie du deinen Speicher intern und extern erweitern kannst.

Foto: Sony PS5

Internen Speicher erweitern mit SSD


Der interne Speicher der PS5 bietet mit 825 GB zwar eine hohe Kapazität, aber moderne Spiele benötigen immer mehr Platz und stossen schnell an seine Grenzen. Glücklicherweise gibt es nun die Möglichkeit, den Speicher durch den internen SSD-Slot zu erweitern. Du kannst den internen Speicher mit einer SSD erweitern. Sony hat bereits das Systemupdate veröffentlicht, das die Speichererweiterung ermöglicht. Es gibt mittlerweile eine wachsende Auswahl an SSD-Modellen, die den strengen Anforderungen gerecht werden. Beispielsweise die "Samsung 990 Pro" mit grosszügigen 2 TB oder die "Western Digital SN850", die mit einem Heatsink ausgestattet ist.

Systemanfroderung Tabelle: Systemanforderung PS5

Systemanforderung

Warum ist die Speichererweiterung notwendig?

Die PS5 hat standardmässig eine interne SSD mit 825 GB Speicher, von denen jedoch nur 667,2 GB für Spiele, Medien und das Speichern von Inhalten zur Verfügung stehen. Etwa 20 % des Speicherplatzes werden für die Systeminstallation benötigt. Spiele nehmen im Durchschnitt 40 bis 50 Gigabyte (GB) Speicherplatz ein. Das bedeutet, dass auf der internen SSD der PS5 Platz für etwa 13 Spiele ist. Es gibt jedoch auch Ausnahmen wie "Call of Duty: Modern Warfare", das mehr als 100 GB belegen kann. In solchen Fällen wird der Speicher der PS5 schnell knapp und eine Erweiterung ist notwendig. Wenn du dich nicht auf eine begrenzte Anzahl von Spielen beschränken möchtest, kannst du auch auf einen externen Datenspeicher zurückgreifen. Seit dem PS5-Software-Update vom 14.04.2021 ist das möglich. Doch ist das eine gute Alternative zur internen Speichererweiterung?

PS5-Speicher extern erweitern

Mit einer externen SSD-Festplatte kannst du PS5-Spiele nur dort speichern, aber nicht von dort aus spielen. Du musst die Spiele wieder auf die Konsole übertragen, um sie spielen zu können. Bei PS4-Spielen ist das anders: Diese können extern gespeichert und von dort aus gespielt werden. Achte bei der Wahl des externen Speichers auf die Angaben von Sony. Der erweiterte SSD-Speicher sollte folgende Anforderungen erfüllen:

  • SuperSpeed USB mit 5 Gbit/s oder höher.
  • Der externe USB-Speicher sollte eine Kapazität von mindestens 250 GB und höchstens 8 TB haben.
  • Sony gibt keine Garantie dafür, dass alle Geräte mit der PS5 funktionieren.
  • Eine direkte Verbindung zwischen Festplatte und Konsole ist erforderlich. (Das Laufwerk kann nicht über einen USB-Hub angeschlossen werden.)
  • Du kannst nicht gleichzeitig zwei oder mehr erweiterte USB-Speicherlaufwerke verwenden.

Die externe SSD wird an einem der beiden USB-A-SuperSpeed-Ports auf der Rückseite der PS5 angeschlossen.

Tipps zum Aufräumen des PS5-Speichers

Bevor du eine Speichererweiterung in Betracht ziehst, solltest du prüfen, ob du den vorhandenen Speicherplatz bereinigen kannst. Hier sind einige Tipps:

  • Lösche konsequent nicht mehr benötigte Spiele und Medien vom internen Speicher. Gehe zu Einstellungen > Speicher > Spiele und Apps und wähle "Inhalt löschen" aus. Wähle dann die nicht mehr benötigten Daten aus und klicke auf "Löschen", um sie zu entfernen.
  • Die PS5 erstellt automatisch Screenshots von Trophäen, aber auch komplette Videos. Diese Funktion nimmt Speicherplatz in Anspruch. Deaktiviere sie, um Platz zu sparen. Gehe zu Einstellungen > Aufnahmen und Übertragungen und deaktiviere einzeln die Speicherung von Trophäen-Screenshots und Trophäen-Videos.
  • Verwende für abwärtskompatible Spiele (z. B. PS4-Spiele) einen externen Speicher. Diese Spiele können auch direkt von einem externen Speicher aus gespielt werden. Gehe zu Einstellungen > Speicher > Installationsort und aktiviere die Option "PS4-Spiele immer im erweiterten USB-Speicher installieren".
  • Überlege, ob du auf automatische Updates bei Spielen verzichten kannst, die du derzeit nicht spielst. Gehe zu Einstellungen > System > Energie sparen > Im Ruhemodus verfügbare Funktionen. Hier kannst du auswählen, ob die PS5 im Ruhemodus mit dem Internet verbunden bleiben soll, um Updates durchzuführen oder nicht.
  • Gehe dann zu System Systemsoftware Systemsoftware-Update und Einstellungen. Entscheide hier, ob automatische Systemsoftware-Updates erfolgen sollen oder nicht.
  • Kehre zu Einstellungen > Einstellungen für Spiele/Anwendungen und gespeicherte Daten zurück. Entscheide hier, ob automatische Spiel-Updates heruntergeladen werden sollen oder nicht.

Fazit

Die Erweiterung des Speichers ist für PS5-Gamer unerlässlich, da moderne Spiele immer mehr Platz benötigen. Die interne Speichererweiterung mit einer SSD bietet eine gute Möglichkeit, mehr Spiele und Inhalte auf der Konsole zu speichern. Alternativ kann ein externer Datenspeicher verwendet werden, jedoch können PS5-Spiele nur dort gespeichert, aber nicht von dort aus gespielt werden. Es ist wichtig, den vorhandenen Speicherplatz durch das Löschen nicht mehr benötigter Inhalte zu bereinigen. Insgesamt ist die Speichererweiterung ein wichtiger Tipp, um das Gaming-Erlebnis auf der PS5 zu verbessern.