Keine Wackler mehr dank Gimbal
Ein Gimbal kann eine sinnvolle Ergänzung deiner Kameraausstattung sein. Wir zeigen, wo du es einsetzen kannst und worauf du beim Kauf achten solltest.
Was ist ein Gimbal?
Keine Sorge, ein Gimbal ist keineswegs ein wildes Tier, noch gebärdet es sich wie ein solches. Ganz im Gegenteil: Das richtige Gimbal-Stativ sorgt für Ruhe und Gleichgewicht. Zumindest beim Fotografieren und Filmen. Selbst Experten beschreiben das Gimbal in der Regel mit der Einleitung „ist eine Art von ...“, zum Beispiel eine Art von kleines Stativ, eine Art von kardanischer Aufhängung oder eine Art von externer Bildstabilisierung. Fasst man alle diese Aussagen zusammen, ergibt sich die folgende Universaldefinition: Ein Gimbal ist ein Stativ mit kardanischer Aufhängung als externe Bildstabilisierung für deine Kamera.
Wann kommt ein Gimbal-Stativ zum Einsatz?
Du kannst das Gimbal-Stativ sowohl beim Fotografieren als auch beim Filmen verwenden. Du solltest es immer dann einsetzen, wenn ein festes Stativ ungeeignet ist, zum Beispiel, wenn du dich beim Aufnehmen selbst bewegst, drehst und deine Position veränderst. Ohne Gimbal-Funktionen verwackeln die Aufnahmen schnell und werden unbrauchbar. Mit einem Gimbal-Stativ hingegen kannst du dich in alle Richtungen drehen, laufen oder gehen und dennoch wackelfreie Aufnahmen machen. Das Gimbal-Stativ gleicht deine Bewegungen aus und lenkt die Kamera sehr smart und ausgeglichen.
Wie funktioniert ein Gimbal-Stativ?
Das Gimbal-Stativ ist eine Vorrichtung, in der die Kamera oder auch ein Smartphone befestigt wird. Optisch ähnelt es einem Selfie-Stick. Die kardanische Aufhängung sorgt dafür, dass du dich mit deiner Ausrüstung und der Kamera nach allen Seiten drehen und wenden kannst, ohne dass die Kamera dabei aus dem System fällt und verwackelt.
Worauf muss ich beim Kauf eines Gimbals achten?
Damit das Gimbal-Stativ auch gute Ergebnisse liefert, ist es wichtig, auf folgende Funktionen zu achten:
- Gewicht und Tragkraft
- Montagemöglichkeiten und Kompatibilität
- Bedienung
- Reaktionszeit
Welches Modell dieser Stativart das richtige für dich ist, hängt davon ab, was du aufnehmen möchtest und womit du Fotos oder Filme aufnimmst.
Wenig Gewicht für viel Mobilität
Je nach Ausführung wiegt das Gimbal-Stativ zwischen einem und drei Kilogramm. Dazu kommt noch das Gewicht der Kamera. Mithin solltest du dich auf ein Gesamtgewicht von fünf bis sechs Kilogramm einstellen. Je nach Länge deiner Aufnahmen und nach den Anforderungen des Geländes kann die Aufnahme mit dem Gimbal-Stativ beschwerlich werden. Möchtest du die Spezialausrüstung nur für dein Smartphohe verwenden, reicht eine Ausführung, die bis zu einem Kilogramm besitzt.
Passt meine Kamera?
Nicht jedes Gimbal-Stativ ist für jede Kamera und jedes Smartphone ausgelegt. Du solltest genau die Beschreibungen des Herstellers lesen, bevor du dich für ein Modell entscheidest. Zugleich sollte die Software und Bildbedienung mit dem System kompatibel sein, das du für deine Kamera einsetzt.
Einfache Bedienung spart Zeit
Beim Fotografieren kommt es auf jede Sekunde an, um den perfekten Augenblick zu treffen. Da stört eine langwierige und umständliche Bedienung nur. Wähle ein Gimbal-Stativ mit möglichst einfacher, gerne intuitiver Bedienung und zugleich mit kurzer Reaktionszeit, damit du das perfekte Bild nicht verpasst.